








































































Karate lernen - Die besten Karate DVDs



















![Kyokushinkai Karate [3 DVDs]](karate-dvd-2/Kyokushinkai-Karate-3-DVDs.jpg)
![Kyokushinkai, kata et bunkai [3 DVDs]](karate-dvd-2/Kyokushinkai-kata-et-bunkai-3-DVDs.jpg)
Karate
Die populärste Kampfsportart weltweit
Karate besteht vorwiegend aus Schlag-, Tritt-, Block- und Stoßtechniken. Es gibt auch einige wenige Hebel- und Würgetechniken und, diese werden jedoch, sowie auch Druckpunkttechniken, erst im fortgeschritten Stadium gelehrt. Der Beweglichkeit, der Schnellkraft und einer körperliche Kondition wird ein hoher Wert beigemessen. Das moderne Karate ist eher sportlich orientiert und wird auch als Wettkampfsport ausgeübt. Vor dem Training wird kurz meditiert - was den friedfertigen Aspekt des Karate betonen soll. Respekt gegenüber dem Lehrer (Sensei) wird ein hoher Wert beigemessen. Das Karate wird durch diverse Regeln und Ettiketen beherrscht. So gibt es z.b. rituelle Begrüßungszeremonien vor und nach dem Training in festgelegter Form. Traditionell trägt der Karateka einen weißen Anzug, dem Karate-Gi* und einen Gürtel*, aus Baumwolle. Die Farbe des Gürtels spiegelt den Rang von Schüler- und Meistergrade wieder. Das System der farbigen Gürtel ist eine eher moderne Erfindung. Um eine höhere Graduierung zu erreichen muss der Karateka festgelegte Prüfungen erfolgreich ablegen. Die Philosophie spielt im traditionellen Karate (bzw. Karate-do) eine wichtige Rolle. Aspekte wie Respekt, Gerechtigkeit, Friedfertigkeit, Selbstberherrschung, Akzeptanz oder die Entwicklung seiner eigenen geistigen Fähigkeiten u.A. sind elemetare Prinzipien des traditionellen Karate.
Karate - die Kunst mit leeren Händen zu kämpfen
Karate stammt von den japanischen Budo-Kampfkünsten ab, wie z.B. auch Judo, Sumo, Jiu Jitsu oder Kendo. Die asiatische Insel Okinava, die zu einem späteren Zeitpunkt zum Japanischen Reich gehört, wird als die Geburtsstätte des Karate angesehen. Chinesische Händler brachten neben Ihren Gütern auch das Wissen des Kung Fu mit und lehrten die Inselbewohner Ihre Kampfkunst. Die Japaner kombinierten die Ihre traditionelle Kampfstil To-De mit dem neu erlernten Wissen des chinesischen Kung Fu. Die traditionelle Kampfkunst To-De wurde ursprünglich nur Mitgliedern von herrschenden Familien gelehrt. Das Karate hingegen wurde kurze Zeit später öffentlich gelehrt. Außerdem wurde es um eine wichtige Bedeutung erweitert - die Philosophie, ein besserer Mensch zu werden. Ab dem Jahre 1900 wurde Karate auch in Schulen zur Verbesserung der Körperlichen Fitness der Schüler gelehrt. Ab dem Jahre 1920 wurde der Sport auch in Universitäten angeboten. Die verschiedenen Stilrichtungen im Karate haben sich im Laufe der Zeit gegenseitig beeinflusst.
Es haben sich vier Stilrichtungen heraus kristallisiert:
- Goju-Ryu
- Shito-Ryu
- Shotokan
- Wado-Ryu
Karate ist nicht eichfach nur eine Art zu kämpfen, es wird auch als einen Weg für die persöhnliche Enwicklung und Entfaltung empfunden. Das Wort Karate-do besteht im Japanischen aus drei Schriftzeichen. Diese können wortwörtlich mit Leer, Kopf, Weg übersetzt werden: Folgende Übersetzung ist jedoch treffender der Kampf ohne Waffen oder die Kunst mit leeren Händen zu kämpfen. Insbesondere nach dem zweiten Weltkrieg gelangte das Wissen des Karate in andere Länder.´ Insbesondere in den Vereinigten Staten von Amerika gewann, die damals exotische Kampfkunst, schnell an Popularität. Heutzutage wird Karate von Millionen Menschen auf der ganzen Welt ausgeübt. Karate ist eine der populärsten Kampfsportarten - weltweit.
Das Training des Karate unterteilt sich in drei Bereiche:
- Kihon
- Kumite
- Kata
Kihon - Kihon ist die Grundlage bzw. die grundlegenen Techniken. Bewegungsabläufe werden nach ständiger Wiederholung verinnerlicht. Diese Techniken können dann im Kampf reflexartig abgerufen werden. Auch einer richtigen Atmung wird großen Wert beigemessen.
Kumite - Kumite ist der Kampf gegen einen (oder mehrere) Gegner. Im Training werden Situationen simuliert in denen sich der Karateka verteidigen soll. Angriffe werden durch Blocktechniken verteidigt. Im Gegenzug wird der Gegner mit Schlägen, Tritten, Stößen oder auch Würfen und Würgetechniken angegriffen. Das Kumite hat entweder keine vorgeschriebene Form - der Freikampf - oder aber einen festgelegten Ablauf wie in der Kihon und der Kata.
Kata - Kata ist ein festgelegter Formenlauf von verschiednen Karate-Techniken. Es ist ein stilisierter Kampf gegen einen imaginären Gegner, der nach einem festgelegten Muster ausgeführt wird. Hier gibt es verschiedene Variationen und Ausführungen.
Oberstes Ziel in der Kunst des Karate ist weder Sieg noch Niederlage, sondern liegt in der Vervollkommnung des Charakters des Ausübenden
Japan Karate Association
Beim Wettkampf und in Tunieren herrschen strenge Regeln, wegen der hohen Verletzungsgefahr. Ausserdem wird der Kampf mit Zahnschutz, Brust und/oder Tiefschutz ausgeführt. Je nach Verband werden auch Fuß- und Faustschützer verwendet. Grundsätzlich gibt es für den Wettkampfsport im Karate Befürworter und Gegner. Gegner von Karate als Wettkampfsport argumentieren, dass es nicht mit der tradiotionellen Philiosophie des Karate-do übereinstimmt. Der traditionelle Karateka empfindet Karate eher als eine Kampfkunst. Befürworter von Tunier- und Wettkampf legen Wert auf den sportlichen, konkurrierenden Aspekt und befürworten Karate als Wettkampfsport. Das Karate befindet sich hier in einem Spagat. Es entwickelte sich aus der Kampfkunst Karate-do hin zu dem Kampfsport Karate, so wie wir es heutzutage kennen. Im Jahre 2020 wird Karate zum ersten Mal in der Geschichte Olympische Diziplin bei den Olympischen Spielen in Tokio.
Videos welche die Kampfkunst bzw. den Kampfsport Karate gut charakterisieren
Weiterführende Informationen über den Kampfsport bzw. die Kampfkunst Karate
- https://www.karate.de/ - Deutscher Karate Verband - Verbände, Vereine, Leistungssport, Termine - offizieller Fachverband und Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. und in der World Karate Federation e.V.
- https://www.djkb.com/home/ - Deutscher JKA-Karate Bund - Infos zum Verband, Vereine, Dojos in Deutschland, Termine - Fachverband für traditionelles japanisches Shotokan-Karate und offizielle Vertretung der JKA (Japan Karate Association) in Deutschland
- http://www.skid.de/ - Shotokan-Karate-International Deutschland (SKID) e.V. - Informationen zum Verband, Termine, News, Dojo Portal, ect.
- http://www.kun-tai-ko.de/ - GERMAN KUN-TAI-KO BUDO ASSOCIATION e.V. mit Infos über den Verband, die Stile, Veranstaltungen, Berichte und Medien
- https://de.wikipedia.org/wiki/Karate - Sehr ausführliche Informationen über den Kampfsport bzw. die Kampfkunst Karate auf Wikipedia
Beliebte Karate Kleidung & Trainings-Zubehör







